#5
Kosten
vor einer Weltreise

Den Großteil deines Budgets wirst du auf der Reise selbst ausgeben. Aber auch vor dem Verlassen der Heimat gibt es schon Dinge, für die du ein paar Euro einkalkulieren musst.

Was kostet eine Weltreise – Teil 1

Bei den Weltreise-Kosten unterscheiden wir in Kosten vor und Kosten auf deiner Weltreise (Teil 2). Grob wirst du vor dem Start deiner Weltreise ca. 25-30% deines gesamten Reisebudgets ausgegeben haben. Ein großer Teil davon wird das Flugticket ausmachen. Aber auch Ausrüstung, Visa, Reiseversicherungen und Impfungen.

In diesem Abschnitt wirst du erfahren, mit welchen Kosten du vor Abreise ungefähr rechnen musst. Dabei gehen wir von einer Backpacker-Weltreise aus. Hierbei stehen niedrige Kosten im Vorder- und Komfort eher im Hintergrund. Außerdem legen wir bei den Kosten eine 6-monatigen Weltreise zugrunde. Bei den Visa-Kosten setzen wir die deutsche Staatsangehörigkeit voraus.

Wenn deine Reise kürzer oder länger ist, verändern sich die Kosten beim Punkt Versicherungen meist proportional. Dagegen sind die Kosten für die Flugtickets meist nur geringfügig niedriger. Und zwar dann, wenn du weniger Ziele anfliegst als bei einer längeren Reise. Auch die Kosten für Ausrüstung, Visa und Impfungen sind fast identisch.

Alle Preisangaben sind Durchschnittswerte und dienen der groben Orientierung.

Flugticket | ca. 2200 €

Unabhängig von der Ticket-Variante, die Flüge werden vor der Abreise in der Regel den größten Kostenanteil ausmachen. Der Flugpreis ist natürlich von Backpacker zu Backpacker extrem unterschiedlich. Je nachdem, wie deine persönliche Route aussehen soll.

Fünf Dinge, die den Preis deines Tickets am stärksten beeinflussen

  • Länge deiner Route
  • Anzahl der Flüge
  • Serviceklasse (Economy Class, Business etc.)
  • Persönlicher Status (Student, unter 26 etc.)
  • Wie weit im Voraus du die Flüge buchst

Die günstigste Variante ist daher ein Ticket für einen unter 25-Jährigen in der Economy Class, weit im Voraus gebucht. Das wenige Flügen und eine kurze Route enthält. Im Gegensatz dazu ist die teuerste Variante ein Ticket für einen 40-jährigen in der First Class. Gebucht mit einer sehr langen Route und vielen Flügen.

Die durchschnittliche Route eines Weltreisenden beschränkt sich häufig auf 5-6 Stopps, verteilt auf 3-4 Kontinenten. Diese Weltreise wird im Schnitt 4-6 Monate im Voraus gebucht. Natürlich in der Economy Class und oft auch mit dem Status „unter 26“ oder Student. Das entsprechende Flugticket liegt dabei in der Regel zwischen 1800 € bis 2500 €.

Flugticket | ca. 2200 €

Unabhängig von der Ticket-Variante, die Flüge werden vor der Abreise in der Regel den größten Kostenanteil ausmachen. Der Flugpreis ist natürlich von Backpacker zu Backpacker extrem unterschiedlich. Je nachdem, wie deine persönliche Route aussehen soll.

Fünf Dinge, die den Preis deines Tickets am stärksten beeinflussen

  • Länge deiner Route
  • Anzahl der Flüge
  • Serviceklasse (Economy Class, Business etc.)
  • Persönlicher Status (Student, unter 26 etc.)
  • Wie weit im Voraus du die Flüge buchst

Die günstigste Variante ist daher ein Ticket für einen unter 25-Jährigen in der Economy Class, weit im Voraus gebucht. Das wenige Flügen und eine kurze Route enthält. Im Gegensatz dazu ist die teuerste Variante ein Ticket für einen 40-jährigen in der First Class. Gebucht mit einer sehr langen Route und vielen Flügen.

Die durchschnittliche Route eines Weltreisenden beschränkt sich häufig auf 5-6 Stopps, verteilt auf 3-4 Kontinenten. Diese Weltreise wird im Schnitt 4-6 Monate im Voraus gebucht. Natürlich in der Economy Class und oft auch mit dem Status „unter 26“ oder Student. Das entsprechende Flugticket liegt dabei in der Regel zwischen 1800 € bis 2500 €.

Reiseversicherung | ca.500 €

Reiseversicherungen | ca. 500 €

Beim Thema Versicherungen solltest du als Minimalausstattung auf jeden Fall eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Auch eine Auslandskrankenversicherung sowie eine Haftpflichtversicherung gehören zur Basis-Ausstattung. Mehr dazu findest du hier.

Diese Versicherungsbeiträge sind vor Antritt der Reise zu zahlen. Daher sind diese Beiträge auch den Kosten vor der Reise zuzuordnen, nicht den laufenden Kosten während der Reise.

In der Tabelle findest du ein Kostenbeispiel anhand der Hanse Merkur Reiseversicherung.

Reiseversicherung
Kosten
Auslandskrankenversicherung
(6 Monate inkl. USA/Kanada)
330,00 €
Reiserücktrittsversicherung
(Ticket bis 2500,00 €)
89,00 €
Haftpflichtversicherung
(mit weltweiter Gültigkeit)
50,00 €
Komfortschutz
(6 Monate Gepäck-, Unfall- und Notfallversicherung)
81,00 €

Beim Thema Versicherungen solltest du als Minimalausstattung auf jeden Fall eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Auch eine Auslandskrankenversicherung sowie eine Haftpflichtversicherung gehören zur Basis-Ausstattung. Mehr dazu findest du hier.

Diese Versicherungsbeiträge sind vor Antritt der Reise zu zahlen. Daher sind diese Beiträge auch den Kosten vor der Reise zuzuordnen, nicht den laufenden Kosten während der Reise.

In der Tabelle findest du ein Kostenbeispiel anhand der Hanse Merkur Reiseversicherung.

Reiseversicherung
Kosten
Reisekrankenversicherung
(6 Monate inkl. USA/Kanada)
330,00 €
Reiserücktrittversicherung
(Ticket bis 2500,00 €)
89,00 €
Haftpflichtversicherung
(mit weltweiter Gültigkeit)
50,00 €
Komfortschutz
(6 Monate Gepäck-, Unfall- und Notfallversicherung)
81,00 €

Visa | ca. 100 €

Die Reiseroute ist absolut entscheidend, wenn du die Gesamtkosten der Visa berechnen willst. D.h. du kannst theoretisch zehn Länder anfliegen und keine Kosten für Visa haben. Oder aber zehn andere und ein paar hundert Euro bezahlen. Wenn du außerdem noch ein Working Holiday Visum für einen Work and Travel Aufenthalt benötigst, wird es noch teurer.

Hier drei Beispiel-Routen

1

0 € (keine Visa erforderlich*)

Japan-Thailand-Malaysia-Neuseeland-Argentinien-Panama-Brasilien-Südafrika-Namibia-Botswana

2

ca. 100,00 € (Visa vereinzelnd erforderlich)

Myanmar-Thailand-Indonesien-Australien-Argentinien-Kolumbien-Costa Rica-USA-Kanada-Kuba

3

ca. 350,00 € (Visa für alle Länder erforderlich)

Ägypten-Indien-Sri Lanka-Kambodscha-Myanmar-Vietnam-Australien-USA-Kanada-Kuba

Ein Working Holiday Visum würde die Kosten noch einmal um ca. 250,00 € in die Höhe treiben. Für Länder wie China oder Russland können die Kosten auch über 100,00 € Euro für ein einfaches Touristenvisum liegen.

Der Vorteil eines Visa-Services wie VisumCentrale* oder Weltreise-Agenturen wie REISS AUS! ist bei sehr einfachen Visa nicht wirklich groß. Allerdings lohnt er sich bei den teureren Visa durchaus. Vor allem, wenn die Antragsunterlagen zahlreich und kompliziert sind. Der Visa Services senkt das Risiko beträchtlich, dass der Antrag auf Grund von zum Beispiel Formfehlern angelehnt wird.

*Dies gilt nur dann, wenn die vorgegebene Aufenthaltsdauer für Touristen nicht überschritten wird (Stand 2018)

Visa | ca. 100 €

Die Reiseroute ist absolut entscheidend, wenn du die Gesamtkosten der Visa berechnen willst. D.h. du kannst theoretisch zehn Länder anfliegen und keine Kosten für Visa haben. Oder aber zehn andere und ein paar hundert Euro bezahlen. Wenn du außerdem noch ein Working Holiday Visum für einen Work and Travel Aufenthalt benötigst, wird es noch teurer.

Hier drei Beispiel-Routen

1

Japan-Thailand-Malaysia-Neuseeland-Argentinien-Panama-Brasilien-Südafrika-Namibia-Botswana

0 € (keine Visa erforderlich*)

2

Myanmar-Thailand-Indonesien-Australien-Argentinien-Kolumbien-Costa Rica-USA-Kanada-Kuba

ca. 100,00 € (Visa vereinzelnd erforderlich)

3

Ägypten-Indien-Sri Lanka-Kambodscha-Myanmar-Vietnam-Australien-USA-Kanada-Kuba

ca. 350,00 € (Visa immer erforderlich)

Ein Working Holiday Visum würde die Kosten noch einmal um ca. 250,00 € in die Höhe treiben. Für Länder wie China oder Russland können die Kosten auch über 100,00 € Euro für ein einfaches Touristenvisum liegen.

Der Vorteil eines Visa-Services wie VisumCentrale* oder Weltreise-Agenturen wie REISS AUS! ist bei sehr einfachen Visa nicht wirklich groß. Allerdings lohnt er sich bei den teureren Visa durchaus. Vor allem, wenn die Antragsunterlagen zahlreich und kompliziert sind. Der Visa Services senkt das Risiko beträchtlich, dass der Antrag auf Grund von zum Beispiel Formfehlern angelehnt wird.

*Dies gilt nur dann, wenn die vorgegebene Aufenthaltsdauer für Touristen nicht überschritten wird (Stand 2018)

Ausrüstung | ca. 1500 €

Bei vielen Posten gilt, dass die Kosten je nach individueller Route stark von einander abweichen können. Das gilt umso mehr beim Thema Ausrüstung. Natürlich kannst du einfach deine bereits vorhandenen Klamotten, Laptop, Rucksack etc. einpacken. Folglich wirst du am Ende beim Kostenpunkt Ausrüstung sehr wenig Geld einplanen müssen. Aber die Realität sieht bei Weltreisenden-to-be meist anders aus.

Für so eine lange und intensive Reise möchte man bestens vorbereitet sein. Weshalb auch du sicherlich die ein oder andere Anschaffung unternehmen wirst. Und deshalb ist dieser Punkt auch der kostenintensivste – nach dem Flugticket. Je nachdem, in welche der unten aufgeführten Richtungen du tendierst, desto günstiger oder teurer wird es werden.

Kalte Länder
vs.
Warme Länder

Unterschiedliche Reiseländer haben einen erheblichen Einfluss auf die Kosten einer Weltreise. Willst du also im Winter nach Island oder Alaska, wird die Ausrüstung einen großen Teil deines Budgets verschlingen. Geht es allerdings hauptsächlich nach Thailand, Sri Lanka und Kuba, sind die Kosten geringer. Warum? Ganz einfach, weil Klamotten und Equipment für kältere Regionen wesentlich umfangreicher und teurer sind.

Zusätzlich achtest du bei warmen Winterstiefeln* oder einer dicken Jacke* sicherlich mehr auf gute Qualität. Dagegen ist man bei Flip-Flops und T-Shirts, die sich günstig vor Ort nachkaufen lassen, meist weniger wählerisch. Auch die Reiseapotheke kann sehr unterschiedliche Kosten verursachen, je nach individuelle Bedürfnissen und der Reiseroute.

Hostel+Camping
vs.
Hostel+Hotel

Auf der Weltreise selbst spielt die Art der Unterkunft finanziell natürlich eine entscheidende Rolle. Aber auch für die Kosten der Ausrüstung ist die Entscheidung darüber, wie und wo du deine Nächte verbringen wirst, ein wichtiger Faktor. Solltest du dich immer für eine Unterkunft mit Bett entscheiden, kannst du Zelt*, Isomatte* und Gaskocher* getrost zu Hause lassen. Wenn Camping aber ein fester Reisebestandteil sein soll, kann das entsprechende Equipment so richtig ins Geld gehen.

Eventuell rentieren sich die Ausgaben für das Camping-Equipment später, weil ein Zeltplatz günstiger ist als ein Hostel. Aber das ist ein ganz eigenes Thema. Die meisten Backpacker entscheiden sich am Ende eher aus persönlichen Vorlieben als aus Kostengründen für oder gegen Camping. Trotzdem ist dies ein Punkt, an dem du deine Reisekasse schonen kannst.

Hochwertig Dokumentieren
vs.
“Einfach nur Reisen”

Da technische Gegenstände fast immer den Hauptanteil der Ausrüstungskosten ausmachen, ist dieser Punkt der wichtigste in diesem Kapitel. Denn hier gibt es fast kein Limit, was die Ausgaben angeht, ganz nach persönlichen Vorlieben. Eine bessere Fotokamera* ist fast bei allen Reisenden DIE technische Anschaffung vor einer Weltreise. Denn jeder möchte sichergehen, die schönsten Momente detailliert und eindrucksvoll festzuhalten.

Anschließend geht es dann bei einigen Enthusiasten weiter. Mit Action-Cam (Go Pro*,Yi* & Co.), zusätzlichen Objektiven* zum Wechseln, Stativen*, Drohne* etc. Du solltest daher bei diesem Punkt vorab ganz genau überlegen, wie viel Technik du mitschleppen möchtest. Außerdem, was für ein Risiko du bereit bist einzugehen, betreffend Beschädigungen, Diebstahl, etc. Denn vergiss nicht, dass deine Ausrüstung wesentlich extremeren Bedingungen ausgesetzt ist als zu Hause. Gerade unter extremen Klimabedingungen, wie in den feuchten Tropen, leidet technisches Zubehör besonders schnell.

Es empfiehlt sich daher durchaus eine Gepäckversicherung in Betracht zu ziehen. Hier ist allerdings zu beachten, dass diese bei Technik oft ein Deckungslimit haben, vor allem bei Fotoausrüstung.

Alt vs. Neu

Du hast bei einigen Ausrüstungsgegenständen keine Wahl. Hast du keinen Rucksack* oder keine geeignete Reisetasche*, musst du diese anschaffen. Sparen kannst du dann höchstens noch an der Qualität des Objekts (gebraucht/neu, mäßige/gute Qualität). Auch der eigene Qualitätsanspruch spielt bei vielen Backpackern eine erhebliche Rolle.

Gut möglich, dass du bereits diverse Dinge besitzt, die du für eine Weltreise benötigst. Aber vielleicht entsprechen diese einfach nicht mehr deinen Vorstellungen. Klar, jeder hat eine Kamera im Smartphone und die hat bisher vielleicht auch immer völlig ausgereicht. Aber willst du damit wirklich deine Weltreise dokumentieren? Oder möchtest du nicht lieber eine hochwertigere Kamera*? Eine, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder schnellen Bewegungen noch scharfe Fotos macht?

Eins darfst du bei deiner Ausrüstung, egal ob Kleidung oder Technik, nie vergessen. Während einer Weltreise werden diese extrem strapaziert. Sie sind unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen ausgesetzt und werden ständig von A nach B transportiert. Außerdem oft mehrmals täglich aus einem Rucksack ein- und ausgeräumt.

Auch das ist ein guter Grund, warum viele Backpacker bereits vorhandene Ausrüstungsgegenstände vor einer Weltreise gegen qualitativ hochwertigere eintauschen. Denn hier besteht einfach eine deutlich höhere Chance, dass sie die Reise heil überstehen.

Ausrüstung | ca. 1500 €

Bei vielen Posten gilt, dass die Kosten je nach individueller Route stark von einander abweichen können. Das gilt umso mehr beim Thema Ausrüstung. Natürlich kannst du einfach deine bereits vorhandenen Klamotten, Laptop, Rucksack etc. einpacken. Folglich wirst du am Ende beim Kostenpunkt Ausrüstung sehr wenig Geld einplanen müssen. Aber die Realität sieht bei Weltreisenden-to-be meist anders aus.

Für so eine lange und intensive Reise möchte man bestens vorbereitet sein. Weshalb auch du sicherlich die ein oder andere Anschaffung unternehmen wirst. Und deshalb ist dieser Punkt auch der kostenintensivste – nach dem Flugticket. Je nachdem, in welche der unten aufgeführten Richtungen du tendierst, desto günstiger oder teurer wird es werden.

Kalte Länder
vs.
Warme Länder

Unterschiedliche Reiseländer haben einen erheblichen Einfluss auf die Kosten einer Weltreise. Willst du also im Winter nach Island oder Alaska, wird die Ausrüstung einen großen Teil deines Budgets verschlingen. Geht es allerdings hauptsächlich nach Thailand, Sri Lanka und Kuba, sind die Kosten geringer. Warum? Ganz einfach, weil Klamotten und Equipment für kältere Regionen wesentlich umfangreicher und teurer sind.

Zusätzlich achtest du bei warmen Winterstiefeln* oder einer dicken Jacke* sicherlich mehr auf gute Qualität. Dagegen ist man bei Flip-Flops und T-Shirts, die sich günstig vor Ort nachkaufen lassen, meist weniger wählerisch. Auch die Reiseapotheke kann sehr unterschiedliche Kosten verursachen, je nach individuelle Bedürfnissen und der Reiseroute.

Alt vs. Neu

Du hast bei einigen Ausrüstungsgegenständen keine Wahl. Hast du keinen Rucksack* oder keine geeignete Reisetasche*, musst du diese anschaffen. Sparen kannst du dann höchstens noch an der Qualität des Objekts (gebraucht/neu, mäßige/gute Qualität). Auch der eigene Qualitätsanspruch spielt bei vielen Backpackern eine erhebliche Rolle.

Gut möglich, dass du bereits diverse Dinge besitzt, die du für eine Weltreise benötigst. Aber vielleicht entsprechen diese einfach nicht mehr deinen Vorstellungen. Klar, jeder hat eine Kamera im Smartphone und die hat bisher vielleicht auch immer völlig ausgereicht. Aber willst du damit wirklich deine Weltreise dokumentieren? Oder möchtest du nicht lieber eine hochwertigere Kamera*? Eine, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder schnellen Bewegungen noch scharfe Fotos macht?

Eins darfst du bei deiner Ausrüstung, egal ob Kleidung oder Technik, nie vergessen. Während einer Weltreise werden diese extrem strapaziert. Sie sind unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen ausgesetzt und werden ständig von A nach B transportiert. Außerdem oft mehrmals täglich aus einem Rucksack ein- und ausgeräumt.

Auch das ist ein guter Grund, warum viele Backpacker bereits vorhandene Ausrüstungsgegenstände vor einer Weltreise gegen qualitativ hochwertigere eintauschen. Denn hier besteht einfach eine deutlich höhere Chance, dass sie die Reise heil überstehen.

Hochwertig Dokumentieren
vs.
“Einfach nur Reisen”

Da technische Gegenstände fast immer den Hauptanteil der Ausrüstungskosten ausmachen, ist dieser Punkt der wichtigste in diesem Kapitel. Denn hier gibt es fast kein Limit, was die Ausgaben angeht, ganz nach persönlichen Vorlieben. Eine bessere Fotokamera* ist fast bei allen Reisenden DIE technische Anschaffung vor einer Weltreise. Denn jeder möchte sichergehen, die schönsten Momente detailliert und eindrucksvoll festzuhalten.

Anschließend geht es dann bei einigen Enthusiasten weiter. Mit Action-Cam (Go Pro*,Yi* & Co.), zusätzlichen Objektiven* zum Wechseln, Stativen*, Drohne* etc. Du solltest daher bei diesem Punkt vorab ganz genau überlegen, wie viel Technik du mitschleppen möchtest. Außerdem, was für ein Risiko du bereit bist einzugehen, betreffend Beschädigungen, Diebstahl, etc.

Denn vergiss nicht, dass deine Ausrüstung wesentlich extremeren Bedingungen ausgesetzt ist als zu Hause. Gerade unter extremen Klimabedingungen, wie in den feuchten Tropen, leidet technisches Zubehör besonders schnell.

Es empfiehlt sich daher durchaus eine Gepäckversicherung in Betracht zu ziehen. Hier ist allerdings zu beachten, dass diese bei Technik oft ein Deckungslimit haben, vor allem bei Fotoausrüstung.

Hostel+Camping
vs.
Hostel+Hotel

Auf der Weltreise selbst spielt die Art der Unterkunft finanziell natürlich eine entscheidende Rolle. Aber auch für die Kosten der Ausrüstung ist die Entscheidung darüber, wie und wo du deine Nächte verbringen wirst, ein wichtiger Faktor. Solltest du dich immer für eine Unterkunft mit Bett entscheiden, kannst du Zelt*, Isomatte* und Gaskocher* getrost zu Hause lassen. Wenn Camping aber ein fester Reisebestandteil sein soll, kann das entsprechende Equipment so richtig ins Geld gehen.

Eventuell rentieren sich die Ausgaben für das Camping-Equipment später, weil ein Zeltplatz günstiger ist als ein Hostel. Aber das ist ein ganz eigenes Thema. Die meisten Backpacker entscheiden sich am Ende eher aus persönlichen Vorlieben als aus Kostengründen für oder gegen Camping. Trotzdem ist dies ein Punkt, an dem du deine Reisekasse schonen kannst.

Impfungen | ca. 500 €*

Pauschal kann man sagen, dass eine Reise durch westliche Länder und Regionen die wenigsten Impfungen erfordert. Dazu gehören Regionen wie zum Beispiel Europa, Nordamerika, Australien/Neuseeland. Geht es aber in tropische Gegenden, sieht das ganz anders aus.

Wie viele Impfungen du brauchst, hängt von vier Faktoren ab

  • Wie sicher willst du in Sachen Impfschutz gehen  (gar nichts/nur das Nötigste/alles abdecken)?
  • Welche Impfungen hast du in deinem Leben/Kindheit bereits erhalten?
  • Wie aktuell sind die bereits erhaltenen Impfungen?
  • Welche Gesundheitsrisiken bestehen in den Ländern deiner Reiseroute?

Fast jeder Reisende kommt auf seiner Route einmal in tropische Regionen. Daher haben wir dies bei der Berechnung der Durchschnittskosten für erforderliche Impfungen auch berücksichtigt. Zu den in den Durchschnittskosten berücksichtigten Impfungen gehören Polio/Tetanus/Diphterie, Typhus. Außerdem Tollwut, Hepatitis A+B, Japanische Encephalitis, sowie Masern/Mumps/Röteln.

*Oft übernehmen Krankenversicherungen einen Teil oder auch die kompletten Impfkosten. Das gilt vor allem für die Impfungen, die auch nach deutschem Impfkalender empfohlen werden.

Impfungen | ca. 500 €*

Pauschal kann man sagen, dass eine Reise durch westliche Länder und Regionen die wenigsten Impfungen erfordert. Dazu gehören Regionen wie zum Beispiel Europa, Nordamerika, Australien/Neuseeland. Geht es aber in tropische Gegenden, sieht das ganz anders aus.

Wie viele Impfungen du brauchst, hängt von vier Faktoren ab

  • Wie sicher willst du in Sachen Impfschutz gehen  (gar nichts/nur das Nötigste/alles abdecken)?
  • Welche Impfungen hast du in deinem Leben/Kindheit bereits erhalten?
  • Wie aktuell sind die bereits erhaltenen Impfungen?
  • Welche Gesundheitsrisiken bestehen in den Ländern deiner Reiseroute?

Fast jeder Reisende kommt auf seiner Route einmal in tropische Regionen. Daher haben wir dies bei der Berechnung der Durchschnittskosten für erforderliche Impfungen auch berücksichtigt. Zu den in den Durchschnittskosten berücksichtigten Impfungen gehören Polio, Tetanus, Diphterie und Typhus. Außerdem Tollwut, Hepatitis A+B, Japanische Encephalitis, sowie Masern, Mumps und Röteln.

*Oft übernehmen Krankenversicherungen einen Teil oder auch die kompletten Impfkosten. Das gilt vor allem für die Impfungen, die auch nach deutschem Impfkalender empfohlen werden.

Sonstige Kosten | ca. 600 €

Du brauchst noch Dokumente wie einen (neuen) Reisepass, einen internationalen Führerschein (für Camper/Mietwagen) oder einen Studentenausweis? Dann solltest du sie rechtzeitig beantragen. Außerdem gehören die Gebühren dafür ebenfalls in deine Kosten vor Reisebeginn einkalkulieren.

Musst du deine Wohnung aufgeben oder aus einer WG ausziehen, musst du die Kosten für den Umzug ebenfalls berücksichtigen. Damit geht meist auch ein kostenpflichtiger Nachsendeauftrag für deine Post einher.

Und auch die Abschiedsparty kostet noch den ein oder anderen Euro. Allerdings kann diese auch noch ein wenig Geld in die Reisekasse spülen. Zum Beispiel wenn du auf der Party ein Weltreise-Sparschwein aufstellst. Diese „organisatorischen Kosten“ solltest du unbedingt in deiner Budgetplanung berücksichtigen.

Sonstige Kosten | ca. 600 €

Du brauchst noch Dokumente wie einen (neuen) Reisepass, einen internationalen Führerschein (für Camper/Mietwagen) oder einen Studentenausweis? Dann solltest du sie rechtzeitig beantragen. Außerdem gehören die Gebühren dafür ebenfalls in deine Kosten vor Reisebeginn einkalkulieren.

Musst du deine Wohnung aufgeben oder aus einer WG ausziehen, musst du die Kosten für den Umzug ebenfalls berücksichtigen. Damit geht meist auch ein kostenpflichtiger Nachsendeauftrag für deine Post einher.

Und auch die Abschiedsparty kostet noch den ein oder anderen Euro. Allerdings kann diese auch noch ein wenig Geld in die Reisekasse spülen. Zum Beispiel wenn du auf der Party ein Weltreise-Sparschwein aufstellst. Diese „organisatorischen Kosten“ solltest du unbedingt in deiner Budgetplanung berücksichtigen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.