#25

Kommunikation auf einer Weltreise

Auf einer Weltreise solltest du vor allem eines tun: Abschalten! Aber natürlich willst du auch mit der Heimat in Kontakt bleiben. Wie du das am besten machst, erfährst du hier.

Telefon

Smartphone

Dein Smartphone* wirst du auf deiner Weltreise höchstwahrscheinlich dabeihaben. Du solltest allerdings nicht in Versuchung geraten, unterwegs mit deiner normalen SIM-Karte zu telefonieren. In vielen Ländern wird es sowieso nicht möglich sein. Aber dort, wo es möglich ist, entstehen dabei hohe Kosten. Daher macht eine lokale SIM-Karte meist sehr viel mehr Sinn. Oft sind die Tarife spottbillig, auch für Auslandstelefonie. Eine andere Möglichkeit ist Internettelefonie. Es gibt diverse Apps, mit denen du kostenlos oder mit sehr geringen Gebühren telefonieren kannst.

Informiere dich vor der Reise unbedingt, ob dein Handy eine SIM-Sperre hat. Eine solche Sperre bedeutet, dass du nur SIM-Karten eines bestimmten Anbieters (der, bei dem du einen Vertrag hast) benutzen kannst. Sie lässt sich zwar meist aufheben, du solltest das aber auf jeden Fall vor deiner Weltreise checken.

Der einzige Nachteil am ständigen Wechseln der SIM-Karte ist, dass sich jedes Mal deine Rufnummer ändert. Wenn du das vermeiden möchtest, kannst du dir eine internationale Prepaid-Karte* besorgen. Die hat zwar teurere Minutenpreise, du bist aber während deiner gesamten Weltreise über dieselbe Telefonnummer erreichbar. Eine weitere Möglichkeit ist ein Handy mit Dual-SIM-Funktion*. So kannst du gleichzeitig die SIM-Karte aus deinem Heimatland und die lokal gekaufte SIM-Karte verwenden und bist so noch immer auf deiner eigentlichen Nummer erreichbar.

Anruf-Tipp

Auf vielen öffentlichen Telefonen weltweit kannst du dich zurückrufen lassen. Die Nummer ist meist am Apparat ausgewiesen – falls Internet und Smartphone mal nicht verfügbar sind.

Smartphone

Dein Smartphone* wirst du auf deiner Weltreise höchstwahrscheinlich dabeihaben. Du solltest allerdings nicht in Versuchung geraten, unterwegs mit deiner normalen SIM-Karte zu telefonieren. In vielen Ländern wird es sowieso nicht möglich sein. Aber dort, wo es möglich ist, entstehen dabei hohe Kosten. Daher macht eine lokale SIM-Karte meist sehr viel mehr Sinn. Oft sind die Tarife spottbillig, auch für Auslandstelefonie. Eine andere Möglichkeit ist Internettelefonie. Es gibt diverse Apps, mit denen du kostenlos oder mit sehr geringen Gebühren telefonieren kannst.

Informiere dich vor der Reise unbedingt, ob dein Handy eine SIM-Sperre hat. Eine solche Sperre bedeutet, dass du nur SIM-Karten eines bestimmten Anbieters (der, bei dem du einen Vertrag hast) benutzen kannst. Sie lässt sich zwar meist aufheben, du solltest das aber auf jeden Fall vor deiner Weltreise checken.

Der einzige Nachteil am ständigen Wechseln der SIM-Karte ist, dass sich jedes Mal deine Rufnummer ändert. Wenn du das vermeiden möchtest, kannst du dir eine internationale Prepaid-Karte* besorgen. Die hat zwar teurere Minutenpreise, du bist aber während deiner gesamten Weltreise über dieselbe Telefonnummer erreichbar. Eine weitere Möglichkeit ist ein Handy mit Dual-SIM-Funktion*. So kannst du gleichzeitig die SIM-Karte aus deinem Heimatland und die lokal gekaufte SIM-Karte verwenden und bist so noch immer auf deiner eigentlichen Nummer erreichbar.

Anruf-Tipp

Auf vielen öffentlichen Telefonen weltweit kannst du dich zurückrufen lassen. Die Nummer ist meist am Apparat ausgewiesen – falls Internet und Smartphone mal nicht verfügbar sind.

Internettelefonie / Apps

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Programmen und Apps, mit denen man bequem über das Internet telefonieren kann. Für deinen Laptop sind vor allem Skype oder Discord bekannt. Beide Programme sind auch als Apps für Android und iOS verfügbar. Darüber hinaus kannst du aber auch über WhatsApp, Google Hangouts und Apples Facetime kostenlos über das Internet telefonieren, sogar mit Video.

Satellitentelefon

Ein Satellitentelefon nutzt keine Telefonmasten, sondern Satellitennetze. Es gibt drei Anbieter: Iridium, Immarsat und Globalstar. Das Satellitennetzwerk ist fast weltweit erreichbar. Somit kannst du von jedem Ort auf der Welt telefonieren oder das Internet aufrufen.

Es gibt jedoch einige Nachteile. Satellitentelefonie ist sehr teuer, mit 0,50 € – 1 € pro Minute. Außerdem ist die Internetgeschwindigkeit mit ca. 0,5 MB pro Sekunde extrem langsam. In einigen Ländern sind diese Telefone sogar verboten und dürfen dort gar nicht erst eingeführt werden (z.B. Indien). Wenn du also ernsthaft über ein Satellitentelefon nachdenkst, informiere dich vorab, ob es in deinen Zielländern erlaubt ist. Satellitentelefone sind eher was für Personen auf Expeditionen, die lange in Gegenden ohne Telefonnetz und Internet unterwegs sind. Für eine “normale” Backpacker-Weltreise ist diese Art der Kommunikation eher unpraktisch.

Skype-Tipp

Beende vor deinem Anruf alle Apps und suche dir ein WLAN-Netz mit möglichst wenigen eingeloggten Usern. Beides führt zu einer wesentlich besseren Anrufqualität.

Internettelefonie / Apps

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Programmen und Apps, mit denen man bequem über das Internet telefonieren kann. Für deinen Laptop sind vor allem Skype oder Discord bekannt. Beide Programme sind auch als Apps für Android und iOS verfügbar. Darüber hinaus kannst du aber auch über WhatsApp, Google Hangouts und Apples Facetime kostenlos über das Internet telefonieren, sogar mit Video.

Satellitentelefon

Ein Satellitentelefon nutzt keine Telefonmasten, sondern Satellitennetze. Es gibt drei Anbieter: Iridium, Immarsat und Globalstar. Das Satellitennetzwerk ist fast weltweit erreichbar. Somit kannst du von jedem Ort auf der Welt telefonieren oder das Internet aufrufen.

Es gibt jedoch einige Nachteile. Satellitentelefonie ist sehr teuer, mit 0,50 € – 1 € pro Minute. Außerdem ist die Internetgeschwindigkeit mit ca. 0,5 MB pro Sekunde extrem langsam. In einigen Ländern sind diese Telefone sogar verboten und dürfen dort gar nicht erst eingeführt werden (z.B. Indien). Wenn du also ernsthaft über ein Satellitentelefon nachdenkst, informiere dich vorab, ob es in deinen Zielländern erlaubt ist. Satellitentelefone sind eher was für Personen auf Expeditionen, die lange in Gegenden ohne Telefonnetz und Internet unterwegs sind. Für eine “normale” Backpacker-Weltreise ist diese Art der Kommunikation eher unpraktisch.

Skype-Tipp

Beende vor deinem Anruf alle Apps und suche dir ein WLAN-Netz mit möglichst wenigen eingeloggten Usern. Beides führt zu einer wesentlich besseren Anrufqualität.

Internet

Fast jeder Backpacker hat heute auf einer Weltreise mindestens ein internetfähiges Gerät dabei, oft das handliche Smartphone. Aber auch Tablets, Netbooks und Laptops ermöglichen dir, während deiner Weltreise online zu bleiben. Meist ist die Kommunikation übers Netz die einfachste und auch günstigste Form, mit anderen Leuten Kontakt aufzunehmen.

WLAN (WiFi)

Inzwischen gibt es an vielen Orten auf der Welt (oft kostenlose) WLAN-Hotspots. Auch in den meisten Unterkünften sowie vielen Cafés, Restaurants und Flughäfen kannst du kostenlos ins Netz. In vielen Ländern ist die mobile Infrastruktur sogar deutlich besser ausgebaut als im deutschsprachigen Raum.

Mobiles Internet

Wenn du längere Zeit in einem Land verbringst, lohnt es sich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte mit Datenvolumen zu kaufen (siehe oben). Die sind sehr günstig zu bekommen und du kannst so überall, wo es Empfang gibt, mobiles Internet nutzen. Außerdem hast du bei den meisten Smartphones die Möglichkeit, einen mobilen Hotspot einzurichten. So kannst du dich auch mit anderen Geräten über das Handy ins Netz einloggen. Das ermöglicht dir die Nutzung hilfreicher Reiseapps, wie Google Maps, Skype oder deines Browsers.

Internetcafés 

Bevor es Smartphones gab und fast jeder außerdem einen Laptop oder ein Tablet dabei hatte, waren Internetcafés extrem beliebt. Mittlerweile werden öffentliche Computer unterwegs seltener genutzt. Solltest du mal kein internetfähiges Gerät dabei haben, können PCs in Hostels oder Internetcafés aber immer noch sehr hilfreich sein. Sei aber vorsichtig, wenn du dort mit sensiblen persönlichen Daten arbeitest, z.B. Onlinebanking oder Logins.

Bücherei-Tipp

In den USA findest du in fast jeder Bibliothek kostenloses WLAN und nutzbare PCs.

DOwnload-Tipp

Verlasse dich beim Navigieren nicht auf das mobile Internet, sondern lade dir die benötigten Karten vorab in deiner Navi-App runter.

Internet

Fast jeder Backpacker hat heute auf einer Weltreise mindestens ein internetfähiges Gerät dabei, oft das handliche Smartphone. Aber auch Tablets, Netbooks und Laptops ermöglichen dir, während deiner Weltreise online zu bleiben. Meist ist die Kommunikation übers Netz die einfachste und auch günstigste Form, mit anderen Leuten Kontakt aufzunehmen.

WLAN (WiFi)

Inzwischen gibt es an vielen Orten auf der Welt (oft kostenlose) WLAN-Hotspots. Auch in den meisten Unterkünften sowie vielen Cafés, Restaurants und Flughäfen kannst du kostenlos ins Netz. In vielen Ländern ist die mobile Infrastruktur sogar deutlich besser ausgebaut als im deutschsprachigen Raum.

Mobiles Internet

Wenn du längere Zeit in einem Land verbringst, lohnt es sich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte mit Datenvolumen zu kaufen (siehe oben). Die sind sehr günstig zu bekommen und du kannst so überall, wo es Empfang gibt, mobiles Internet nutzen. Außerdem hast du bei den meisten Smartphones die Möglichkeit, einen mobilen Hotspot einzurichten. So kannst du dich auch mit anderen Geräten über das Handy ins Netz einloggen. Das ermöglicht dir die Nutzung hilfreicher Reiseapps, wie Google Maps, Skype oder deines Browsers.

Internetcafés 

Bevor es Smartphones gab und fast jeder außerdem einen Laptop oder ein Tablet dabei hatte, waren Internetcafés extrem beliebt. Mittlerweile werden öffentliche Computer unterwegs seltener genutzt. Solltest du mal kein internetfähiges Gerät dabei haben, können PCs in Hostels oder Internetcafés aber immer noch sehr hilfreich sein. Sei aber vorsichtig, wenn du dort mit sensiblen persönlichen Daten arbeitest, z.B. Onlinebanking oder Logins.

Bücherei-Tipp

In den USA findest du in fast jeder Bibliothek kostenloses WLAN und nutzbare PCs.

DOwnload-Tipp

Verlasse dich beim Navigieren nicht auf das mobile Internet, sondern lade dir die benötigten Karten vorab in deiner Navi-App runter.

Social Media / Blogs / Vlogs

Social Media

Egal ob Instagram, YouTube, Snap Chat, Facebook oder Pinterest. Social Media bietet dir eine super Möglichkeit, deinen Freunden, der Familie oder der ganzen Welt mitzuteilen, was du gerade so erlebst.

Blogs

Vielleicht möchtest du unterwegs nicht nur Bilder teilen, sondern auch deine Gedanken und Erlebnisse schriftlich festhalten. Hierzu ist neben dem klassischen Reisetagebuch natürlich auch ein Blog sehr gut geeignet. Die beiden bekanntesten Plattformen sind WordPress und Blogger. Hier kannst du dir sehr einfach einen eigenen Blog basteln. Die Erstellung und Auswahl des Designs etc. kann durchaus eine Weile dauern. Es macht daher auf jeden Fall Sinn, den Blog schon vor der Weltreise einzurichten. So kannst du auch schon über deine Vorbereitung berichten.

Vlogs

Das Gegenstück oder die Ergänzung zum Blog. In kurzen oder längeren Video-Berichten kannst du der Welt ein Stück deiner Weltreise näherbringen. YouTube ist auf jeden Fall die beste Plattform dafür, aber auch auf Facebook oder Instagram kannst du Videos veröffentlichen. Viele Plattformen bieten zudem LIVE-Streams an. Das kann an abgefahrenen Orten natürlich eine sehr coole Sache sein.

Foto-Sharing

Selbstverständlich kannst du auch ohne aufwendige Blogs oder Social Media deine Fotos mit einer ausgewählten Gruppe von Leuten teilen. “Clouds” sind da eine gute Alternative. Hier kannst du deine Weltreise-Fotos hochladen und speichern. Den Link lässt du dann ausgewählten Personen zukommen. Die beliebtesten Dienste sind Dropbox und Google Drive.

Passwort-Tipp

Möchtest du deinen Blog nicht öffentlich machen, versieh ihn mit einem Passwort und sende es nur an ausgewählte Personen.

Social Media / Blogs / Vlogs

Social Media

Egal ob Instagram, YouTube, Snap Chat, Facebook oder Pinterest. Social Media bietet dir eine super Möglichkeit, deinen Freunden, der Familie oder der ganzen Welt mitzuteilen, was du gerade so erlebst.

Blogs

Vielleicht möchtest du unterwegs nicht nur Bilder teilen, sondern auch deine Gedanken und Erlebnisse schriftlich festhalten. Hierzu ist neben dem klassischen Reisetagebuch natürlich auch ein Blog sehr gut geeignet. Die beiden bekanntesten Plattformen sind WordPress und Blogger. Hier kannst du dir sehr einfach einen eigenen Blog basteln. Die Erstellung und Auswahl des Designs etc. kann durchaus eine Weile dauern. Es macht daher auf jeden Fall Sinn, den Blog schon vor der Weltreise einzurichten. So kannst du auch schon über deine Vorbereitung berichten.

Vlogs

Das Gegenstück oder die Ergänzung zum Blog. In kurzen oder längeren Video-Berichten kannst du der Welt ein Stück deiner Weltreise näherbringen. YouTube ist auf jeden Fall die beste Plattform dafür, aber auch auf Facebook oder Instagram kannst du Videos veröffentlichen. Viele Plattformen bieten zudem LIVE-Streams an. Das kann an abgefahrenen Orten natürlich eine sehr coole Sache sein.

Foto-Sharing

Selbstverständlich kannst du auch ohne aufwendige Blogs oder Social Media deine Fotos mit einer ausgewählten Gruppe von Leuten teilen. “Clouds” sind da eine gute Alternative. Hier kannst du deine Weltreise-Fotos hochladen und speichern. Den Link lässt du dann ausgewählten Personen zukommen. Die beliebtesten Dienste sind Dropbox und Google Drive.

Passwort-Tipp

Möchtest du deinen Blog nicht öffentlich machen, versieh ihn mit einem Passwort und sende es nur an ausgewählte Personen.

Offline sein!

Auch wenn Internet heutzutage überall zugänglich ist und Social Media das Teilen von Fotos und Eindrücken so einfach macht. Und die Lieben nur einen „Touch“ entfernt sind. Auf deiner Weltreise solltest du unbedingt auch regelmäßig komplett abschalten, Handy und Laptop inklusive. Ohne gelegentlich offline zu sein, wirst du niemals den heilenden und wohltuenden Effekt einer Weltreise spüren können. Fernab vom Alltag zu Hause.

Falls dir das schwer fällt, buche am besten öfter mal mehrtägige Trekking-Touren durch die Natur. Denn da ist häufig kein Netz verfügbar und du bist ganz von selbst offline.

Offline sein!

Auch wenn Internet heutzutage überall zugänglich ist und Social Media das Teilen von Fotos und Eindrücken so einfach macht. Und die Lieben nur einen „Touch“ entfernt sind. Auf deiner Weltreise solltest du unbedingt auch regelmäßig komplett abschalten, Handy und Laptop inklusive. Ohne gelegentlich offline zu sein, wirst du niemals den heilenden und wohltuenden Effekt einer Weltreise spüren können. Fernab vom Alltag zu Hause.

Falls dir das schwer fällt, buche am besten öfter mal mehrtägige Trekking-Touren durch die Natur. Denn da ist häufig kein Netz verfügbar und du bist ganz von selbst offline.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.